Die Gangwahltaster unterteilen sich in die 3 Vorwärtsgänge, den Neutral- und den Rückwärtsgang. Da es sich um ein Automatikgetriebe handelt, stellen Sie mit den Tastern 1-3 nicht den aktuellen Gang ein, sondern den höchstmöglichen Gang, in den das Getriebe hochschaltet. Fahren Sie beispielsweise stark bergauf, können Sie den höchsten Gang auf 1 oder 2 begrenzen, um ein unnötiges Hochschalten zu verhindern. Im normalen Stadtverkehr werden Sie meistens den 3. Gang als Höchstgang wählen.
Die Neutralstellung legen Sie vor dem Starten des Motors oder beim Abstellen des Busses sowie beim Wechsel zwischen Vor- und Rückwärtsgang ein. Den Wechsel zwischen Vor- und Rückwärtsgang können Sie nur im Stillstand, maximal bei Schrittgeschwindigkeit vornehmen.
Im Getriebe befindet sich eine hydrodynamische Bremse, die Sie nach Bedarf in zwei Varianten ein- und ausschalten können. Die Standardvariante aktiviert diese verschleißfreie Bremse bei jedem Ihrer Bremsvorgänge unterstützend mit. Zusätzlich können Sie, beispielsweise für Talfahrten, diese Bremse bei jedem Loslassen des Gaspedals aktivieren lassen. Wahlweise kann für ein feineres Bremsen diese Getriebsbremse auch ausgeschaltet werden, was Ihnen besonders bei Glatteis zugute kommen wird.
Bitte schalten Sie die beiden Varianten der hydrodynamischen Bremse jeweils ein und wieder aus. Der rechte Schalter entspricht der Standardvariante, bei der die Getriebebremse nur beim Bremsen durch das Pedal aktiviert wird. Der linke Schalter entspricht der gesteigerten Aktivierung.