Nun schauen wir uns die komplexe Heizungsanlage an. Die Heizung wird vom Kühlwasser gespeist. Ist das Kühlwasser noch kalt, weil der Bus nicht in Betrieb war, sollten Sie das Kühlwasser vorwärmen. Dazu starten Sie bitte jetzt den Motor und aktivieren unterstützend die Standheizung, deren Schalter sich direkt rechts neben der Feststellbremse befindet.
Wir aktivieren die richtige Heizung heute ab einer Kühlwassertemperatur von 65°C oder mehr. Die Standheizung braucht allerdings einen Moment, eh sie richtig angelaufen ist.
Sobald das Kühlwasser eine Temperatur von 65°C hat, können Sie die Standheizung wieder abschalten.
Schauen Sie sich anschließend die Regler für den Heizlüfter an, welche sich rechts unter dem Instrumententräger befinden. Da draußen kein Frost herrscht, können Sie den Defroster (Schalter oben) auslassen (Stellung rechts). Der linke der 4 Hebel stellt die Stärke Ihrer Fußraumbelüftung ein. Stellen Sie ihn bitte mindestens auf halbe Stärke.
Der rote Hebel regelt die Temperatur, von kalt (unten) nach warm (oben). Stellen Sie ihn bitte auf warm. Den Regler für die Belüftung des Bugs stellen Sie ebenfalls auf ein (oben).
Der rechte Hebel bestimmt, ob Umluft (unten), ungeheizte Direktluft von außen (Mitte) oder geheizte Frischluft (oben) in das Wageninnere gelangt. Stellen Sie bitte geheizte Frischluft ein.
Zusätzlich müssen Sie den Regler für das Frontgebläse nun einstellen. Das Rädchen befindet sich rechts von den Gangwahltastern. Stellen Sie es bitte auf an, indem Sie es nach vorn drehen. Die Lüfter sind nun deutlich zu hören.
Zuletzt schalten Sie bitte die Belüftung des Fahrgastraums ein, indem Sie den Kippschalter betätigen. Der Schalter befindet sich rechterhand hinter dem Kassiertisch unterhalb des Innenthermometers.
Ab einer angenehmen Innentemperatur von 19°C schalten Sie bitte die Belüftung des Fahrgastraumes wieder aus und reduzieren das Frontgebläse wieder auf ein Minimum. Zudem stellen Sie an den Heizreglern die Direktluft ein.
Abschließend können Sie den Motor wieder ausschalten.